Kurze Geschichte und Profilierung von meiner Schokoladesammlung

1964

  • Anfang der Sammlung mit 12 Jahren, mein Vater brachte aus Deutschland Sprengel und Suchard Tafel, dessen Umschläge sind der Grund der Sammlung geworden.

1968

  • erste Briefe an Hersteller um Zusendung von Verpackung. Erster Brief kam aus England, Cadbury. 

1970

  • 8,500 Umschlägen in der Sammlung. Umtausch mit zwei Engländern beginnt. Beide haben mir viel geholfen, besonders mit neuen Firmen. Auch in der ehemaligen Tschechoslowakei viele Leute sammelten die Umschläge.

1975

  • 20,000 Umschlägen in der Sammlung. Ich bekam der grö3te tschechische Sammler und Mitglied des Hobbyklubs von Kuriositäten in Prag, der zweimal im Jahr Austauschbörsen veranstaltete – und macht das bis jetzt.

1980

  • die Sammlung wird immer grö3er – 34,000 Umschlägen aus 82 Ländern und 1350 Firmen.

1982

  • mit 30 konnte ich zum ersten Mal nach Westen reisen. Besuch von meinem Englischen Sammlerfreund und auch Caxton Schokoladenfabrik in London. Zum ersten Mal konnte ich die Märkte von Deutschland, Belgien, Frankreich, England und der Schweiz sehen.
  • Teilnahme an der Fernsehsendung für Sammler – ein gro3er Erfolg.

1985

  • 50,000 Umschläge wurde erreicht, erste Ausstellungen von Hobbyklub organisiert, erste Besuche aus Deutschland - aus der Firma Trawigo und aus der Firma Gubor die Sammlung ansehen.

1987

  • Einladung in die Firma Trawigo und Stollwerck Museum in der Fabrik in Köln-Porz . Ein Buch über Geschichte der tschechischen, deutschen und schweizerischen Firmen, von mir und meiner Sammlerfreund vorbereitet war und von Hobbyklub von Kuriositäten herausgegeben.

1990

  • 67,000 Umschlägen, nach der Wende Reisen wird erlaubt, Besuch von Schokoladenland - die Schweiz inklusive Nestle und Pfisterfabriken und Chocosuisse.

1992

  • ganz spät erster Besuch von ISM in Köln - ein Paradies für mich. In 90.Jahren viele private Reisen und Besuche von Schokoladefabriken z.B. Mars,Slough,England,Hofbauer,Wien,Tirma,Gran Canaria,Marcia- und Odensemarzipanfabriken,Dänemark,Sabü,Vigo,Spanien,Walter Heindl,Wien,Imhoff Stollwerck Schokolademuseum,Alprose Caslano Fabrik und Museum.

1995

  • 79,000 Umschlägen in der Sammlung, zweiter Besuch von 25. ISM

1997

  • ein Artikel über der Sammlung in der Zeitung Mlada Fronta Dnes – meinst gelesene Zeitungen.

1998

  • erste Ausstellung bei der Eurochocolate Festival in Perugia, Italien.
  • die Sammlung wird durch die alte Sachen ergänzt – Ankauf von alten Kakao- und Sü3warenblechdosen,Papier-und Holzpralinenschachtel, Email- und Papierwerbeschilder, Metallformen, Werbematerial – Sammleralbum und kleiner Sammlerbilde ,kleine Werbung, Bücher und Kataloge. Zur Zeit etwa 500 Stück.
    Ein Raum in unserem Haus wird für die Sammlung geeignet. Schon ein kleines Museum.

1999

  • Kooperierung auf dem Deutsch-tschechisch Wörterbuch für Schokoladen -und Sü3warenhersteller - Auftrag von German Sweets.
  • Zweite Ausstellung an der Eurochocolate in Perugia.

2000

  • 95,000 Umschläge, die Sammlung bekam die grö3te in der Welt und wurde in dem Guiness Buch des Rekords geschrieben. Ein langer Artikel über meiner Sammlung im SG Zeitschrift vor ISM 2000, Besuch von 30. ISM.
  • Im italienischen Buch Infinito Cioccolatare, von Verlang Ali&No Perugia herausgegeben ,wird meine Sammlung erwähnt mit ein Blatt von Text und Fotos.

2001

  • permanente Ausstellung bei Eurochocolate Perugia
  • Besuch von Cadbury World in Birmingham ,England und
  • Musee du Cacao et Chocolat in Brüssel
  • Artikel über meiner Sammlung in Consudel, Holland und in Newsletter Wedel-Cadbury, Polen.

2002 Februar

  • Kooperierung an der Ausstellung im Musee du Cacao et Chocolat am Grand Place ,Brüssel - Schokolade - meine schöne Liebe.

2002

 März

  • Gro3e Ausstellung von Umschlägen bei Eurochocolate Roma – das Festival wird im Garten von Villa Borghese veranstaltet, meine Ausstellung mit 30 Panelen mit Umschlägen wurde in gro3em Zelt gezeigt und von Tausenden von Leuten in 9 Tagen besucht.

2002

 Mai

  • Ausstellung von Umschlägen in Potsdam anlässlich 125. Jubiläum von BDSI

2002

August

  • Die magische Grenze von 100 000 Umschlägen aus 4 000 Firmen und Handelsmarken und cca.120 Ländern wurde erreicht! Davon cca. 1000 Umschlägen stammt vor dem Jahr 1950. In der historischen Sammlung befindet sich cca. 600 Stück von Kakao und Süßwarenblechdosen, Papier und Holzschachtel, Metallformen und Reklameschilder.

2002 November 2003 Januar

  • Ausstellung von Schokoladeverpackung in der Sparkasse Bremen – ein Teil der Schokoladenausstellung im Überseemuseum.

2003 März

  • kurze Sendung über der Sammlung im ARD und MDR Fernsehen

2003 Juni

  • Besuch von Herrn Dario Kuster, Chocosuisse, er war von der Sammlung begeistert

2003 August

  • Teilnahme an der Schokoladenausstellung in Deutschland auf Tour - Leipzig bis November, Essen - bis Juni 2004 Besuch von Schokoladenfabrik Zetti, Zeitz, Deutschland

2003 Oktober

  • eine Sendung über der Sammlung im tschechischen Fernsehen

2003 November

  • kleine Ausstellung von österreichischen Verpackungen im ersten Wiener Schokoladenmuseum der Firma Walter Heindl.

2004 Mai

  • Verleihung von cca. 50 Exponate an Halloren Schokoladenmuseum Halle-Saale für ein Jahr anlässlich 200 Jahre des Bestehen der Firma Halloren

2004 Juli

  • eigene Ausstellung im Imhoff Stollwerck Museum in Köln von 23.7. bis 5.9. - plus Milch minus Kakao - Verpackungen und Reklame mit Kindermotiven cca. 100 Exponate aus meiner Sammlung
  • Besuch von 2 Schokoladenmuseen in Belgien - Jacques Museum in Eupen und ein neues Schokoladenmuseum - Choco Story in Brugge.

2004 Dezember

  • Schokoladenausstellung in Deutschland auf Tour - Erfurt 12/2004-3/2005 - 100 Exponate geborgt.
2005  März
  • Ausstellung von Verpackungen mit Osternmotiven – Eurochocolate Modica Sizilien
2005  Juli
  • in Berlin Besuch Fassbender und Rausch Schokoladenladen, ein von grö3ten Schokoladenladens Europa

2005 September -Oktober

  • West Coast Chocolate Festival Cocquitlam,Vancouver Kanada Ausstellung von Umschlägen

2006  März

  • Besuch Ritter Sport Schokoladen in Waldenbuch bei Stuttgart
2006 April-Mai
  • Choco-Laté Brügge – Ausstellung von Verpackungen auf dem ersten Schokoladenfestival in dieser  belgischen Stadt.
2006 Juni-Juli
  • Imhoff Schokoladenmuseum in Köln –  „ Kicker zum anbei3en – Fu3ballwerbung auf Schokoladenverpackungen“ - eine Ausstellung  von Umschlägen und Werbungbilder mit Fu3ballmotiven anlä3lich Fu3ball Weltmeisterschaften in Deutschland.
2006 August
  • Besuch der Firma Halloren, Halle-Saale, Tag der offenen Tür
2006 September
  • Anlässlich Schweizer Reise Besuch der Firma Frey, Buchs-Aargau, die Ausstellung Soul of Chocolate auf Flughafen Kloten,Zürich – Verleihung von Exponaten der firma Lindt, Besuch von Confiserie Sprüngli Zürich inklusive Museum
2006 Oktober
  • Eurochocolate Perugia, Italien, Besuch der Perugina Fabrik und Museo Storico, in Roma Besuch der Firma S.I.A.D. Antica Fabbrica del Cioccolato.
2006 November
  • Besuch von Salón del Chocolate Madrid, eigene Ausstellung von spanischen Umschlägen und eine Auswahl von Dosen und Schachteln in zwei Schränken. Participation an der Schokoladeausstellungen in Bruntal und Jilove,.Tschechien.
2006 Dezember
  • Schokoladenfestival in Tübingen, Deutschland, Verleihung von Exponaten auf eine Ausstellung in Räumen von Schwäbischen Tagsblattes. Eine Ausstellung von Umschlägen mit Weihnachtsmotiven auf Eurochocolate Forli Italien.
2007 Februar
  • Verleihung von Exponaten auf Dauerausstellung über Schokolade Mallconcept in Deutschland
2007 März
  • Verleihung von Exponaten auf Dauerausstellung in Maslovice in der Nähe von Prag Besuch von Schokoladenfestival Cioccolato in Turin, Italien, Besuch von Firmen Premier-Calcagno, Peyrano und Pfitisch.
2007 Juli
  • Besuch der Firma Wiebold in Elmshorn Deutschland.